In einem Baseball- oder
Softballspiel stehen sich zwei Mannschaften zu je neun Spielern
gegenüber. Eines der Teams übernimmt die Rolle der verteidigenden
Feldmannschaft, das andere die der angreifenden Schlagmannschaft, die
vorerst nur ihren Schlagmann (Batter) im Spiel hat.
Bei Spielbeginn gehen die Feldspieler auf ihre
Spielposition, während der erste Schlagmann (Batter) an das Schlagmal
(Home Plate) tritt und versucht, einen Ball zu treffen, den der
gegnerische Werfer geworfen hat.
Der Werfer
(Pitcher), der in der Mitte des Innenfeldes (Infield) steht, bringt den
Ball durch einen Wurf zu seinem Fänger (Catcher) in das Spiel. Er muß
dabei gewisse Regeln einhalten, denn der Ball muß durch die sogenannte
"Strike Zone" fliegen. Wenn der Pitcher den Ball zielgenau durch diese
Zone wirft, ohne daß der Batter den Ball trifft (unabhängig davon, ob
er es versucht hat oder nicht), dann wertet der Schiedsrichter (Umpire)
dies als "Strike".
Durchfliegt der Ball dagegen
nicht diese Zone und der Batter versucht auch nicht, den Ball zu
treffen, dann ist dies ein "Ball". Hat ein Batter vier Balls auf seinem
Konto, darf er ungehindert zum Ersten Laufmal (First Base) vorrücken
(Base on Balls). Ein Batter, der drei Strikes gegen sich hat, ist "Aus"
(in diesem Fall: Strike Out) und muß solange zurück auf die
Spielerbank, bis er wieder mit Schlagen an der Reihe ist.
Spannend
wird es natürlich dann, wenn der Batter den Ball in das Feld geschlagen
hat: Denn nun muß er versuchen, so schnell wie möglich zum First Base
(oder auch weiter) zu laufen. Erreicht er es, bevor die Feldmannschaft
den Ball dorthin geworfen hat, ist er sicher (Safe). Er ist jedoch
"Aus", wenn der geschlagene Ball entweder direkt aus der Luft gefangen
wurde (Fly Out), oder der Ball schneller an First Base ist als der
Läufer.
Wenn der Batter sicher das Base erreicht
hat, tritt der nächste Batter an die Home Plate. Trifft auch dieser den
Ball, muß er ebenfalls zum First Base laufen. Sein Vorgänger muß
daraufhin das Base freimachen, denn es darf sich immer nur ein Spieler
auf einem Mal aufhalten. Aus diesem Grund ist er gezwungen, auf die
anderen Bases vorzurücken. Wie weit er es schafft vorzurücken, das
hängt von ihm und der Spielsituation ab, denn die Läufer (Runner) sind
nur auf den Bases vor den Aktionen der Verteidigung sicher. Sobald ein
Runner ein Base verläßt, können die Feldspieler versuchen, ihn mit dem
Ball zu berühren (Tag Out) und "Aus" zu machen.
Wenn
es einem Runner gelingt, alle vier Bases zu umrunden und sicher zur
Home Plate zurückzukehren, dann hat er für sein Team einen Punkt (Run)
erzielt. Punkte können im Baseball oder Softball nur von der
angreifenden Mannschaft erzielt werden. Deshalb ist es das Ziel der
Feldverteidigung, drei der Angreifer mittels der beschriebenen
Möglichkeiten "Aus" zu machen. Wenn sie das geschafft hat, dann
wechseln die Rollen: während nun die Schlagmannschaft ihre
Feldpositionen einnimmt, erhält die Feldmannschaft das Schlagrecht und
wird so zum angreifenden Team.
Wenn jede Mannschaft
einmal im Angriff war, ist ein Spielabschnitt (Inning) zu Ende. Ein
Baseballspiel besteht normalerweise aus neun Innings (im Softball
sieben Innings), d.h. es gibt im Baseball oder Softball keine
Spielzeitbegrenzung. Die Anzahl der zu spielenden Innings kann jedoch
im vorhinein anders festgelegt werden, um zum Beispiel mehrere Spiele
nacheinander an einem Tag zu absolvieren. Zwei Spiele in Folge am
selben Tag werden als "Doubleheader" bezeichnet. In den Mitteldeutschen
Ligen (im Baseball wie auch im Softball) werden so zum Beispiel alle
Spieltage der regulären Saison als Doubleheader über jeweils fünf
Innings ausgetragen.
Beim Softball wird ausserdem
zwischen den Spielvarianten "Fastpitch" und "Slowpitch" unterschieden.
Fastpitch ist dabei die anspruchsvollere Wettkampfform, während
Slowpitch Softball vorrangig im Freizeitbereich gespielt wird. Die
beiden Varianten unterscheiden sich in erster Linie durch die
Vorschriften für die Wurftechnik des Pitchers und einige andere, eher
geringfügige Regelabweichungen.
Ansonsten
entspricht Softball weitestgehend dem Baseballspiel, bis auf die
kleineren Dimensionen des Spielfeldes, den komplett anderen Wurfstil
des Pitchers, und einige andere, kleinere Regeleigenheiten.